IGINIO IURILLI
Iginio Iurillis Arbeiten bewegen sich in der Tradition der Arte Povera und dem aufkommenden Neoexpressionismus.
Seine künstlerische Tätigkeit begann er als Maler und wandte sich früh der Bildhauerei zu. In einem Versuch, die Werte und Erinnerungen seines Landes wiederzuerlangen, teilte Iurilli einige fotografische Kampagnen des Fotografen Angelo Saponara und regte ihn an, ein ungewöhnliches Thema aufzugreifen: Traditionelle Kinder-Straßenspiele, die heute vom Aussterben bedroht sind. Im Jahre 1979 entschied sich Iurilli, seine Inspiration und Kreativität in anderen künstlerischen Bereichen zu entfalten, was zur Wahl der Bildhauerei führte. Hier entstanden und entstehen seine mannigfaltigen Objekte und Skulpturen, die an die Spiele der Vergangenheit erinnern, wie zum Beispiel das Spiel der "Cerbottana" mit einem Blasrohr.
Später wendet er sich vermehrt Natur-Themen zu und schafft gewundene Holzskulpturen, die an Blätter tropischer Bäume, Schoten exotischer Früchte oder Profile von Kanus erinnern. 1991 kommt es zum wichtigsten Wendepunkt: der Übergang vom "terricolischen" Zyklus zu maritimen Themen. Iurilli erkannte, dass das Symbol, das Bari am besten repräsentiert, das typische "Produkt" der "nderr la lanz" ist. D.h. die Muschel, aber im Allgemeinen die Meeresprodukte, die direkt von den Fischerbooten aus verkauft werden. Iurillis Beziehung zum Meer, dem Hauptelement der Identität seiner Heimat, zeigt sich also in Skulpturen mit gewundenen Formen, die Meerestiere und Anemonen gleichen.
Seine abstrakten Formen im Wechselspiel mit Naturanklängen bahnen sich ihren eigenen Weg durch die Kunstgeschichte, bei der sie häufig mit dem Titel eine verblüffende Verbindung eingehen und nicht selten ein Augenzwinkern mitschwingt.
Ausstellungen
Auswahl
2024 - A modi mio - Hilleckes Gallery, Berlin
2021 - La forma del colore - Castello Carlo V, Monopoli (Ba); Galleria Cattedrale, Conversano (Ba); Hilleckes Gallery, Berlin
2019 - Oltre il bianco - Galleria Bianco Contemporaneo, Rom
2017 - A White Tale - Fondazione Museo "Pino Pascali", Polignano a Mare (Ba)
2011 - Pascali, ritorno a Venezia - Puglia, sguardo contemporaneo - Begleitausstellung zur 54. Internationalen Kunstausstellung in Venedig, Palazzo Michiel La Brusa, Venedig
2010 - Miraggi - Castello Alfonsino, Brindisi
2008-2009 - Fragmenta Maris (Retrospektive) - Palazzo S. Michele a Ripa, Rom
2008 - Iginio Iurilli - Opere - 1979/2008 (Retrospektive) - Pinacoteca Provinciale "Corrado Giaquinto", Bari
2002 - Sapore di sale - Magazzini del Sale, Cervia (Ra) - Ausstellung, bei der erstmals ein geschlossener Raum aus Gipskartonplatten präsentiert wurde, mit zwei gegenüberliegenden Spiegelwänden und zwei mit Fenstern. Im Inneren waren vier weiße Holzskulpturen auf einem Teppich aus feinem Salz installiert, die sich unendlich in den Spiegelwänden reflektierten. Diese Installation wurde 2008 während der Retrospektive in der Pinacoteca in Bari erneut gezeigt.
1997 - Va pensiero, Arte italiana 1984-1996 - Palazzina la Promotrice delle Belle Arti, Turin; Restar di sale - Palazzo della Cultura, Margherita di Savoia (Fg) - Ausstellung, bei der zum zweiten Mal (das erste Mal 1993) eine Installation aus fünf weißen Holzskulpturen auf einer Tonne feinem Salz in größerem Maßstab präsentiert wurde: eine traumhafte Vision eines Meeresbodens.
1996 - Natura Naturans - Museo di Scienze Naturali, Triest; Martiri & Santi - Galleria L'Attico, Rom
1995 - Magazzino - Galleria L'Attico, Rom
1992 - Ritorno al mare - Omaggio a Pino Pascali - Cala Paguro, Polignano a Mare (Ba) - Ausstellung, an der der Künstler auch in den folgenden Ausgaben bis 1995 teilnahm.
1991 - Iurilli - Ceroli - Galleria La Polena, Genua
1987 - Iurilli - Paladino - Galleria De Gryse, Tielt (Belgien)
1982 - Molte primavere fa - Galleria Centrosei, Bari - Ausstellung, die den endgültigen Übergang von der Malerei (1968-1976) zur Skulptur markierte, mit den Werken Il gioco della cerbottana und Cubo magico; Mediterraneo - Fiera del Levante, Bari
verfügbare Kunstwerke:
Dal cielo al mare (Sassi), 2024, Steine aus dem Meer, 61 x 75 x 12 cm
Mare Blu, 2006, Tempera acrilica su carta, 83 x 63 x 10 cm
Paesaggio africano, 2024, Rinde und Wüstensand, 61 x 35 x 10 cm
Corteccia, 2024, Rinde und Wüstensand, 41 x 71 x 11 cm
Libro con squalo, 2023, Aluminium und Tempera auf Kartonbogen, 35 x 28 x 6 cm
Moby Dick, 2024, Karton und Quarzpulverr, 60 x 40 cm
Medusa viola, 2024, Tempera und Quarzpulver auf Terrakotta, 45 x 50 x 10 cm
Medusa rosa, 2024, Tempera und Quarzpulver auf Terrakotta, 45 x 50 x 10 cm
Intreccio bordeaux, 2024, Tempera und Quarzpulver auf Terrakotta, 56 x 43 x 12cm
Fiore rosso, 2016, Tempera e polvere di quarzo su terracotta, 33 x 25 x 12 cm
Groviglio rosa, 2011, Tempera e polvere di quarzo su terractooa, 60 x 48 x 9 cm
Scultura smaltata blu su mattone, 2022, Glasierte Keramik, 23 x 20 x 4 cm
Piatto con pane, 2024, Keramik und verkohltes Brot, 60 x 60 x 6cm
Mar morto, 2009, Gefundener Plastikmüll und Fischgräten auf Kartonpapier, 159 x 113 x 7 cm
Lama d_argento, 1989, Tempera und Vergoldung auf Holz, 182 x 10 x 5 cm
Le armi deposte, 1987, Weißblech geritzt, Eisendraht, Kupfer, Blei, schwarzer Sand auf Holz, 158 x 18 x 7 cm
Locusta intrappolata, 1988, Aluminium, Karton, Eisendraht, schwarzer Sand und Pigment, 60 x 31 x 6,5 cm
Imertubabilità dei tuoi occhi neri, 2024, Bolusversilberung auf geschnitztem Holz, 186 x 18 x 10 cm
Delfino ferito, 2024, geschnitztes Holz mit Bolusversilberung und Blattsilber, 185 x 20 x 22 cm
Ghibli, 1990, Holz und Wüstensand, 180 x 16 x 6 cm
Punta di lancia, 1988, Schwarzer Sand, Graphit und Kerzenlichtverbrennung auf Weißblech, 100 x 70 x 3 cm
Scartuccio gigante, 1989, Schwarzer Sand, Graphit und Kerzenlichtverbrennung auf Weißblech, 150 x 50 x 3 cm
Scudo africano, 1988, Schwarzer Sand, Graphit und Kerzenlichtverbrennung auf Weißblech, 200 x 70 x 3 cm
Conchiglia, 2016, Tempera e polvere di quarzo su terracotta, 33 x 25 x 12 cm
Grembo con foglie bianche, 2024, Quarzpulver auf Terrakotta, 73 x 13 x 10 cm
Abbraccio materno, 2024, Tempera und Quarzpulver auf Terrakotta, 60 x 23 x 13 cm
Foglia verde, 2024, Tempera und Quarzpulver auf Terrakotta, 63 x 13 x 10 cm
Libro con foglia, 2017, Keramikblatt auf Künstlermonographie, 36,5 x 28,5 x 8 cm
Maternita, 2024, Quarzpulver auf Terrakotta, 60 x 23 x 13 cm
Gabbia, 2021, Legno, Rete metallica e coni, 210 x 210 x 220 cm
Nderr a la Lanz, 1996, Tempera acrilica su legno e bambu, 80 x 80 x 15 cm
Riccio in scatola, 2018, Tempera acrilica su legno e bambu, 40 x 40 x 22 cm
Wenn Sie Interesse an einem Kauf, einer Beratung oder einer Live-Besichtigung eines Kunstwerks haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf
Email: art@hilleckesgallery.art oder verwenden Sie das nebenstehende Formular